• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektromobilität - Erster großer „Baywa“-Ladepark und mehr E-Säulen bei Oest
Quelle: Baywa AG
ELEKTROMOBILITÄT:
Erster großer „Baywa“-Ladepark und mehr E-Säulen bei Oest
Mit einem Fahrstrom-Preismasten eröffnet die Baywa Mobility Charging bei München ihren ersten großen Ladepark Marke „Baywa“. Und Oest Energies baut schrittweise Hypercharger zu.
 
Der Baywa-Ladehub befindet sich im bayerischen Allershausen auf dem Gelände einer bereits zuvor bestehenden Baywa-Tankstelle in der Nähe der A9 und zeigt über einen eigenen Preismast die aktuell verlangten Kosten beim Laden an – der Meinung von Christian Krüger, Geschäftsführer der Baywa Mobility Solutions zufolge ein „Service, der im klassischen Tankstellenbereich nicht wegzudenken ist, für E-Mobilität aber noch an viel zu wenig Standorten umgesetzt wird“. Standardmäßig koste die Kilowattstunde dort 69 Cent. Einen Rabatt von 10 Cent/kWh erhalte, wer Besitzer einer Baywa-Ladekarte ist.

Zur Verpflegung biete man den Besuchern einen Snack-Automaten, der auch Getränke und Autopflegeprodukte enthalte. Außerdem können das öffentliche WLAN und nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten genutzt werden. „Dank Kameraüberwachung und Beleuchtung ist die Sicherheit auf der rund um die Uhr zugänglichen Anlage auch in den Abendstunden gewährleistet“, so Baywa. „Mit dem Baywa Mobility Charging Ladehub in Allershausen eröffnen wir unseren ersten großen Ladehub unter eigener Marke“, hieß es weiter (zur Umstrukturierung siehe separate Meldung).

Schrittweise bis zu 400 kW in Tankstellen von Oest

Das Freudenstädter Unternehmen Oest Energies ergänzt derweil an seinen Tankstellen das klassische Kraftstoffangebot zunehmend um nachhaltigere Mobilitätsangebote wie alternative Kraftstoffe und Ladesäulen. Um den Ausbau der Ladeinfrastruktur in seinem Netz voranzutreiben, setzt Oest Energies – das Unternehmen ist Gründungsgesellschafter der deutschen Avia – auf Avia Volt.

Avia Volt ist eine Marke der Avia Plus GmbH & Co. KG in München, einer 100-prozentigen Tochter der Avia Deutschland. Sie konzentriert sich auf den Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur sowie die Integration von Ladelösungen in bestehende Systeme.

Installiert sind die Avia-Volt-Hypercharger, die über eine Ladeleistung bis zu 400 kW verfügen, bereits an Stationen von Oest Energies in den baden-württembergischen Städten Freudenstadt und Stockach. Auch die in Bayern geplanten neuen Tankstellen in Ziemetshausen und Eschau sollen mit der Schnellladetechnologie ausgestattet werden, sie erhalten jeweils zwei Hypercharger mit insgesamt vier Ladepunkten.

Man werde die Ladeinfrastruktur im eigenen Tankstellennetz „Schritt für Schritt weiter ausbauen“, erklärt Tino Schenk, Projekt- und Vertriebsleiter von Oest Energies. Wo immer es die Rahmenbedingungen ermöglichten, forciere Oest Energies „mit Hochdruck“ die Nachrüstung der bestehenden Avia-Tankstellen und arbeite bei Standortfragen eng mit dem Eperten-Team von Avia Volt zusammen, so Schenk.

Parallel zum Ausbau der Ladeinfrastruktur bietet Oest Energies in seinem rund 100 Tankstellen umfassenden Netz auch emissionsarme synthetische Kraftstoffe wie HVO100 an. „Wir möchten mit Avia Volt und alternativen Kraftstoffen nachhaltige Mobilität fördern und unseren Beitrag für eine emissionsfreie Zukunft leisten“, erklärt dazu Matthias Pape, Geschäftsführer der Oest Energies GmbH & Co. KG.
 

Jonas Rosenberger und Imke Herzog
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 04.12.2024, 13:23 Uhr

Mehr zum Thema